Denkform: Prozess

La evolución de la técnica

A mi entender, un principio radical para periodizar la evolución de la técnica es atender la relación misma entre el hombre y su técnica o, dicho en otro giro, a la idea que el hombre ha ido teniendo de su técnica, no de esta o la otra determinadas, sino de la función técnica en general. Veremos cómo este principio no sólo aclara el pasado, sino que de un golpe ilumina las dos cuestiones enunciadas por mí: el cambio sustantivo que engendró nuestra técnica actual y por qué ocupa ésta en la vida humana un papel sin par al representado en

… weiter im Text

Drei Stadien der wirtschaftlichen Entwicklung

Though we cannot predict in detail the nature of the new goods and services which a community with rising income-standards will wish to purchase, observation of the expenditure habits of people who are already wealthy, aided by general reasoning, enables us to make some safe generalisations about what is likely to occur when poor communities find that they can spend more than they have been in the habit of spending in the past. In seeking for such generalisations, it will be convenient to suggest a bird’s-eye view of world economic history, in three main stages, which will assist us to

… weiter im Text

Principium exclusi tertii

›Prinzip vom ausgeschlossenen Dritten‹, oft auch als Tertium non datur (lat. »Ein Drittes gibt es nichts) bezeichnet, ein Grundsatz der klassischen Logik, der auf verschiedenen Betrachtungsebenen und in verschiedenen logischen Systemen unterschiedliche Formen annimmt. Im Rahmen der Prädikationstheorie der logischen Propädeutik wird es oft so formuliert: Entweder ein Gegenstand hat eine Eigenschaft, oder er hat sie nicht; eine dritte Möglichkeit gibt es nicht. In der logischen Semantik findet es seinen Ausdruck im Bivalenzprinzip (Prinzip der Zweiwertigkeit): Eine Aussage ist entweder wahr oder falsch, ein dritter Wahrheitswert existiert nicht. In der klassischen Aussagen- und Prädikatenlogik spiegelt es sich in der Gültigkeit

… weiter im Text

Weltbildung [002]

Drei Epochen zeigen sich bei der Weltbildung: Kristallisationslust, Bestreben zueinander, sich aneinanderzuschließen, sich zu durchdrängen, zu gestalten. Epoche des Isolierens; die Elemente treten für sich, weisen die andern ab, sind selbstständig, halten sich rein. Die Elemente werden gleichgültig, vermischen sich, sind nebeneinander. Alle diese Eigenschaften behält die anorganische Natur lebendig für ewige Zeiten; sie schiebt aber diese ihre Reihenfolge wie Reperische Stäbchen aneinander hin und bringt eben dadurch die inkalkulabeln Erscheinungen hervor, die den Anschein der Vorzeit, Mitzeit und Nachzeit mit sich tragen.

… weiter im Text

Die drei Zeiten

Quod autem nunc liquet et claret, nec futura sunt nec «praeterita, nec proprie dicitur, tempora sunt tria, praeteritum, praesens, et futurum, sed fonasse proprie diceretur, tempora sunt tria, praesens de praeteritis, praesens de praesentibus, praesens de futuris. sunt enim haec in anima tria quaedam et alibi ea non video, praesens de praeteritis memoria, praesens de praesentibus contuitus, praesens de futuris expectatio. dt. Aber das, was jetzt klar und deutlich ist, ist weder Zukunft noch „Vergangenheit“, noch wird richtigerweise gesagt, dass es drei Zeiten gibt, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, sondern es wird richtigerweise gesagt, dass es sich gebildet hat aus der

… weiter im Text