063 Funktionskreis
Es ist zu beachten, daß prinzipiell ein jeder Kreis, z.B. der Feindeskreis immer geschlossen ist, mag nun das Merkmal, das die Anwesenheit des Feindes kundgibt, noch so einfach sein und in einem bloßen Geruch oder in einer einfachen Bewegung bestehen – immer wird darauf die Handlung vollständig einsetzen, die zur Abwehr des Feindes dient, mag diese in einer Flucht oder einer Verteidigung bestehen. […] Wie das Schema zeigt, zerfällt die Innenwelt in zwei Teile, in einen der Merkwelt zugekehrten, der die Wirkungen austeilt. Zwischen Merkorgan und Handlungsorgan befindet sich die Wasserscheide des ganzen Funktionskreises. Sowohl das Merkorgan wie das Handlungsorgan wird von je einer Regel beherrscht, die eine ordnet im Merkorgan die Eindrücke und schafft dadurch die Merkmale, die andere ordnet die Wirkungen des Handlungsorgans und schafft dadurch die Handlungen. Beide Regeln sind genau auf den anderen Merkmalsträger eingestellt, bei dessen Erscheinen die Merkmale auftreten und der daraufhin „behandelt“ wird. Der ganze Ring bildet ein einheitliches Ganze, weil jeder Teil von dem anderen abhängig ist wie von einem Organismus. Nur wenn man das Ganze im Auge behält, wird die Planmäßigkeit jedes Teils bis in die letzte Einzelheit verständlich.